Herzlich willkommen in der Pfalz!
Buch: Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst
Ethnografisches Portrait und kulturhistorische Rekonstruktion eines Brauchs
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde die lokale Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und die Genese des Brauchs sowie seine kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Während der ethnografische Film „Schwarze Küsse, Weißweinschorle“ (48 Minuten; Download-Link im Buch) die Menschen portraitiert, die den Brauch vorbereiten und ausüben, liegt der Schwerpunkt der schriftlichen Auseinandersetzung auf einer kulturhistorischen Rekonstruktion der Ursprungserzählung, wie sie in Forst gepflegt, von den Medien reproduziert und, im Kontext des Kulturerbe-Prädikats, auch von der Deutschen UNESCO-Kommission nobilitiert wird.
3000 Euro für das Forster Kindertheater
Das Forster Kindertheater hat bei der diesjährigen Spendenvergabe der VR Bank Mittelhaardt eG unter dem Motto „Wir unterstützen Jugendförderung“ eine sensationelle Spende von 3000 € erhalten!
Recht herzlich möchten wir uns bei der VR Bank Mittelhaardt eG für diese großzügige Spende bedanken. Ganz herzlichen Dank geht an Alle, die sich die Mühe gemacht haben bei dieser Aktion für unser Forster Kindertheater abzustimmen. DANKESCHÖN!!!
Das Preisgeld wurde am 20. Juni 2023 von Birgit Walters und Julia Böhl entgegengenommen.
Forster Kindertheater, Juni/Juli 2023
"Sechse kommen durch die ganze Welt"
Ein Märchen frei nach den Gebrüdern Grimm/Walburga Raeder
Das Forster Kindertheater startet nach vier langen Jahren Pause mit einer komplett neuen Truppe sowohl vor als auch hinter der Bühne einen Neuanfang mit dem Stück „Sechse kommen durch die ganze Welt“. Wir freuen uns auf alle großen und kleinen Zuschauer und sagen schon jetzt: Herzlich willkommen im Forster Kindertheater!
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekt-Wettbewerb der VR-Bank erhielt unser Projekt „Nachhaltige Neugestaltung eine Spende von 3000,- €. Mit der Umsetzung des Projekts wurde im November 2022 begonnen. Dank vieler freiwilliger Helfer wurde ein Erdaustausch vorgenommen und Kompost eingebracht. Die Bepflanzung des Grünstreifens fand noch im Dezember 2022 statt.
Hansel-Fingerhut 2023
Nach der durch Corona bedingten Pause in den Jahren 2020 bis 2022 war die Freude aller Beteiligten groß, dass das beliebte und traditionelle Sommertagsspiel nun wieder am 19. März 2023 stattfinden konnte - wie üblich am Sonntag Laetare.
Forster Hanselfingerhut-Spiel 2023
Sonntag Laetare, den 19. März 2023
Nach 4 Jahren Zwangspause findet in Forst endlich wieder das traditionelle Hanselfingerhut-Spiel statt. Das Sommertagsspiel verkörpert den Kampf des Sommers gegen den Winter und wird entlang der Dorfstrasse mehrmals aufgeführt. Namensgeber dieses Spiels ist der Hanselfingerhut, der in Narrengestalt mit buntem Flickenkleid und geschwärztem Gesicht in der Dorfstrasse ein ausgelassenes Spiel treibt und mit Vorliebe den Frauen zur Erinnerung einen schwarzen Kuss auf die Wange drückt.
Das Spiel beginnt um 14 Uhr am nördlichen Ortseingang und endet gegen 15:30 Uhr vor der Felix-Christoph-Traberger-Halle. Hier wird das Spiel zum letzten Mal aufgeführt. Danach werden die schönsten Sommertagsstecken prämiert und auf der Festwiese der Winter verbrannt.
Auf dem Festplatz stehen Getränke- und Essensstände sowie ein Karussell. Für das leibliche Wohl wird auch in der Halle mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
Anlässlich der 300. Aufführung des Hansel-Fingerhut-Spiels bietet der Pfälzer Volkskundler Helmut Seebach (Mainz/Annweiler) ein Buch zur Geschichte des Festes und zur Narrenfigur des Hansel an. Warum ist er schwarz? Warum küsst er die Frauen? Wie kam er in das Sommertagsspielund wie erhielt das Brauchtum den Weltkulturerbestatus der UNESCO? Der Autor ist am 19.3.2023 am Alten Wachlokal anzutreffen, wo das umfangreiche Buch zum einmaligen Jubiläums-Sonderpreis von 10 Euro gerne signiert erworben werden kann.
Über diese Website
Wir freuen uns über die Möglichkeit, Ihnen hier unseren Verein näher vorzustellen und Sie mit unserer Arbeit und unseren Zielen vertraut zu machen.
Außerdem können Sie hier persönlich die Köpfe kennenlernen, die hinter unserer Arbeit stehen und sie ausführen.